Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo jobs-caritas-konstanz.de
  • Startseite
  • Jobs
  • Guter Arbeitgeber
    • Caritas Deutschland
    • Unsere Grundsätze
    • zum Caritasverband Konstanz
    • zur Caritas Altenhilfe Konstanz
    • Vergütung
    Close
  • Ausbildung
    • Pflegefachfrau/mann
    • Altenpflegehilfe
    • Heilerziehungspfleger*innen
    • Erzieher*innen
    Close
  • FSJ & Praktika
    • FSJ Stellenübersicht
    • FSJ: Kinder und Familien
    • FSJ: Menschen mit Behinderungen
    • FSJ: Senioren
    Close
  • Soziale Berufe
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
    •  
  • Jobs
  • Guter Arbeitgeber
    • Caritas Deutschland
    • Unsere Grundsätze
    • zum Caritasverband Konstanz
    • zur Caritas Altenhilfe Konstanz
    • Vergütung
  • Ausbildung
    • Pflegefachfrau/mann
    • Altenpflegehilfe
    • Heilerziehungspfleger*innen
    • Erzieher*innen
  • FSJ & Praktika
    • FSJ Stellenübersicht
    • FSJ: Kinder und Familien
    • FSJ: Menschen mit Behinderungen
    • FSJ: Senioren
  • Soziale Berufe
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fehler melden Eintrag vorschlagen
Glossar: Alter und Pflege

Pflegebedürftigkeit

Wer im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes als pflegebedürftig gilt, ist im Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) exakt definiert. Lange Zeit wurde Pflegebedürftigkeit vorwiegend auf körperliche Beeinträchtigungen bezogen. Pflegebedürftige Menschen mit psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Menschen mit Demenzerkrankungen, wurden dabei nicht ausreichend berücksichtigt.

Seit 2017 sind Personen pflegebedürftig, wenn sie schwerwiegende gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb auf Hilfe und Unterstützung durch andere angewiesen sind. Abhängig davon, wie schwer die Beeinträchtigungen sind, werden fünf verschiedene Grade der Pflegebedürftigkeit (Pflegegrade) unterschieden. Die fünf Pflegegrade haben die bis Ende 2016 geltenden drei Pflegestufen sowie den Härtefall komplett abgelöst.

Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird bei der Pflegebegutachtung mit einem sogenannten Neuen Begutachtungsassessment (NBA) ermittelt. Einschränkungen von kognitiv beeinträchtigen Menschen, zum Beispiel bei Demenz, werden darin gleichberechtigt zu den Einschränkungen von körperlich beeinträchtigten Menschen erfasst. Pflegebedürftigkeit muss für eine Dauer von mindestens sechs Monaten bestehen. 

Weitere Links zum Thema

  • Mehr auf caritas.de
  • Mehr auf anderen Internet-Seiten
  • Verwandte Einträge
Mehr auf caritas.de
Gut zu wissen

Grundleistungen der Pflegeversicherung

Selbstbestimmt und gut versorgt zu Hause alt werden, das entspricht laut Umfragen dem Wunsch fast aller Menschen für ihren Lebensabend. Und tatsächlich werden die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland von ihren Angehörigen zu Hause versorgt. Ermöglicht wird das unter anderem durch darauf ausgerichtete Leistungen der Pflegeversicherung. Mehr

Service

Was das Betreute Wohnen bietet

Betreute Wohnanlagen sichern älteren Menschen die Selbständigkeit und bieten ihnen so viel Hilfe wie nötig. Die Bewohner sind Mieter und können bei Bedarf hauswirtschaftliche und pflegerische Dienste in Anspruch nehmen. Diese Leistungen können sie unkompliziert dazu buchen. Doch welche Form des Betreuten Wohnens ist für wen richtig? Mehr

Service

Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Die Pflegeversicherung ist die wichtigste Quelle für die Finanzierung der Kosten einer Pflegebedürftigkeit. Für die Pflege zu Hause gibt es andere Leistungen als für die Pflege im Heim. Die Höhe richtet sich unter anderem nach dem Pflegegrad, in den die zu pflegende Person eingeordnet wurde. Womit Sie rechnen können, erfahren Sie hier. Mehr

Service

Infos rund um das Thema Pflege

Die Organisation der Pflege für Angehörige bedeutet ein Netz zu spannen, an dem viele mitknüpfen: Die alten oder pflegebedürftigen Menschen selbst, ihre Familie, berufliche, nachbarschaftliche, ambulante oder stationäre Dienste. Hier können Sie sich orientieren und Anregungen erhalten. Mehr

Mehr auf anderen Internet-Seiten

Die Pflegebegutachtung

Grundlagen der Pflegebegutachen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Mehr

Informationen zum Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Fragen und Antworten zum zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Seite des Bundeministeriums für Gesundheit Mehr

Verwandte Einträge

Pflegeversicherung

Pflegekurse

Pflegekassen

Pflegegrade

Neues Begutachtungsassessment (Pflegebegutachtung)

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{l}}

  • {{e.Title}}

Buchtipps

SGB XI - Soziale Pflegeversicherung

Die SGB XI Textausgabe mit ausführlicher Kommentierung. Mit den aktuellen Leistungsbeträgen.

Buchbesprechung Buch ansehen

Der große Caritas-Ratgeber Hauskrankenpflege

Dieses Buch liefert Pflegepersonen und pflegenden Angehörigen ein Rund-um-Wissenspaket, das auf die Aufgaben der Pflege vorbereitet und die langjährigen Erfahrungen aus der täglichen Praxis der Caritas weitergibt.

Buchbesprechung Mehr
Baatz-Kolbe_Schamkompetenz_PFlege

Schamkompetenz in der Altenpflege

Das Buch leistet einen wissenschaftlichen, an der Praxis ausgerichteten Beitrag zur Anerkennung von Schamgefühlen in der stationären Altenpflege und will damit auch zu einem würdevollen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen im Altenheim beitragen.

Buchbesprechung Buch bestellen
DGH_Reinigen_2.A.

Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten

Leitlinie für das Reinigungsmanagement

Buchbesprechung Buch bestellen
Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jobs-caritas-konstanz.de/datenschutz
  • Impressum: www.jobs-caritas-konstanz.de/impressum
Copyright © caritas 2025